Latein und Deutsch im Vergleich
Corvus cantat in arbore. | Der Rabe singt auf dem Baum. |
Der lateinische Satz hat 4 Wörter. | Der deutsche Satz hat 6 Wörter. |
Grund: Latein setzt zu den Nomen keine Artikel.
Latein arbeitet mit Endungen, Deutsch arbeitet mit Artikeln und Endungen.
Sprache | Latein | Deutsch |
Wörter für die Aussage | 2-4 | 3-7 |
Zeichen für den Fall | 1 | 2 |
Kennzeichen | Nur Endung | Artikel und Endung |
Kasus in Latein und Deutsch
Kasus | Frage | Latein | Deutsch |
Nominativ | wer? | Corvus canit. | Der Rabe singt. |
Genitiv | wessen? | Vulpes admiratur rostrum corvi. | Der Fuchs bewundert den Schnabel des Raben. |
Dativ | wem? | Vulpes blanditur corvo. | Der Fuchs schmeichelt dem Raben. |
Akkusativ | wen? | Vulpes deridet corvum. | Der Fuchs verspottet den Raben. |
Beispiel einer Deklination
Kasus | Latein | Deutsch |
Nominativ | corvus | der Rabe |
Genitiv | corvi | des Raben |
Dativ | corvo | dem Raben |
Akkusativ | corvum | den Raben |